Sötern

Sötern
Sötern,
 
Philipp Christoph von, Bischof von Speyer (seit 1610) und Erzbischof sowie Kurfürst von Trier (seit 1623), * Kastellaun 11. 12. 1567, ✝ Trier 7. 2. 1652; sicherte das Hochstift Speyer militärisch (u. a. Anlage von Philippsburg), förderte hier und in der Pfalz nach 1620 die Gegenreformation, ebenso seit 1623 in Trier. Seine schroffe Steuer- und Territorialpolitik stieß im Kurfürstentum auf Widerstand, gegen den sich Sötern mit französischer Hilfe durchsetzte. 1631/32 schloss er Schutzverträge mit Frankreich, dem u. a. ein Besatzungsrecht in Ehrenbreitstein (heute zu Koblenz) und in Philippsburg eingeräumt wurde. 1634 betrieb Sötern die Wahl Richelieus zum Koadjutor von Trier. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Sötern 1635 gefangen genommen, blieb bis 1645 in kaiserlicher Haft. Danach aufgenommene Verhandlungen mit Frankreich mit dem Ziel, Kurtrier vom Reich zu lösen, blieben erfolglos.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sötern — Ortsteil von Nohfelden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sötern (Begriffsklärung) — Sötern (auch Soetern) bezeichnet: Sötern, Ort im Saarland, Ortsteil der Großgemeinde Nohfelden Sötern ist der Familienname folgender Personen: Philipp Christoph von Sötern (1567–1652), Kurfürst und Erzbischof von Trier (1623 1652) …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Christoph von Sötern — als Erzbischof von Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Phillip Christoph von Sötern — Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 von Söterns …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Christoph von Sötern — Biographie Naissance 11 décembre 1567 Kastellaun Ordination sacerdotale 1604 Décès 7 février …   Wikipédia en Français

  • Jüdischer Friedhof (Sötern) — Der Jüdische Friedhof Sötern ist ein Jüdischer Friedhof im Ortsteil Sötern der Gemeinde Nohfelden im Landkreis St. Wendel im Saarland. Er ist ein Baudenkmal.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Christoph von Sotern — Philipp Christoph von Sötern Philipp Christoph von Sötern (né à Kastellaun le 11 décembre 1567 et mort à Trèves le 7 février 1652) fut évêque de Spire en 1610 puis archevêque, prince Électeur de Trèves à partir de 1623. Il mena, pendant la guerre …   Wikipédia en Français

  • Philipp christoph von sötern — (né à Kastellaun le 11 décembre 1567 et mort à Trèves le 7 février 1652) fut évêque de Spire en 1610 puis archevêque, prince Électeur de Trèves à partir de 1623. Il mena, pendant la guerre de Trente Ans une politique nettement favorable aux… …   Wikipédia en Français

  • Philipp Christoph von Soetern — Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 von Söterns …   Deutsch Wikipedia

  • Hunolstein (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Hunolstein Die Herren von Hunolstein waren ein Rittergeschlecht mit Wohnsitz auf der Burg Hunolstein, im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Morbach. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”